Wissenschaftliche Grundlage unserer Innovation
Seit 2019 erforschen wir systematisch, wie Menschen finanzielle Informationen verarbeiten und welche Barrieren sie davon abhalten, optimale Kreditentscheidungen zu treffen.
Verhaltenspsychologie in der Finanzbildung
Wir haben herausgefunden, dass traditionelle Finanzberatung oft an kognitiven Verzerrungen scheitert. Unsere Methoden berücksichtigen diese psychologischen Aspekte und führen zu 60% besseren Lernergebnissen.
Digitale Lernumgebungen optimieren
Durch extensive A/B-Tests haben wir die ideale Kombination aus visuellen, auditiven und interaktiven Elementen entwickelt. Das Ergebnis: Teilnehmer bleiben 3x länger engagiert als bei herkömmlichen Ansätzen.
Kulturelle Anpassung für den deutschen Markt
Deutsche Finanzkultur unterscheidet sich erheblich von anderen Märkten. Unsere Inhalte berücksichtigen spezifische Mentalitäten, rechtliche Rahmenbedingungen und kulturelle Eigenarten bei Finanzentscheidungen.